Lebensmittel verschwenden

Etwa 78 Kilogramm Lebensmittel landen in Deutschland jährlich pro Person in privaten Haushalten im Abfall. Diese wurden produziert, transportiert, verarbeitet, verpackt und – letztendlich ungenutzt – entsorgt.

Insgesamt werden in Deutschland jährlich etwa 11 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen.¹

Lebensmittel
verschwendung

Jährlich werden in Deutschland Lebensmittel im Wert von 20 Milliarden Euro vernichtet.
Ob Produktion, Handel oder Privathaushalte, in der gesamten Wertschöpfungskette werden Lebensmittel weggeworfen. Deshalb sind wir alle aufgefordert, aktiv gegen diese Lebensmittelverschwendung vorzugehen.

Denn die Lebensmittelverschwendung hat Folgen für das Klima und für die Ernährungssituation der Menschen weltweit.

Daten, Zahlen & Fakten

Kartoffeln

„Die Tafel“

Mittagsverpflegung

Fleisch- und Wurstwaren

1,4 Mio. Tonnen Kartoffeln pro Jahr wandern in den Müll

Jede zweite in Deutschland geerntete Kartoffel geht auf dem Weg vom Acker bis zum Kochtopf verloren. Viele Kartoffeln werden bei der Ernte direkt aussortiert, da sie zu klein oder verformt sind und somit nicht den Anforderungen von Großhandel und Industrie genügen.²

Informationen für:

private Haushalte

Handel, Produktion, Verarbeitung

Gemeinschafts-verpflegung

Kitas, Schulen, Bildungs-einrichtungen

Private Haushalte

Ob falsch gelagert, zu viel eingekauft, bestellt oder gekocht: Ungefähr ein Drittel der eingekauften Lebensmittel, dies entspricht 78 kg pro Person, landen – obwohl meist noch essbar- in der Mülltonne.

Insgesamt sind allein die privaten Haushalte in Deutschland für mehr als die Hälfte der Lebensmittelabfälle verantwortlich, dies entspricht einer Menge von rund 6,5 Mio. Tonnen pro Jahr.

Handel, Produktion, Verarbeitung

Mehr als 24 % der Lebensmittelabfälle fallen an, bevor die Lebensmittel überhaupt bei den Konsument*innen ankommen: in der Landwirtschaft, bei der Verarbeitung der Lebensmittel und im Handel. Ob Ernteverluste, Produktionsabfälle oder nicht verkaufte Ware, es gibt verschiedene Initiativen, um diese Probleme anzugehen.

Gemeinschafts
verpflegung

17 % der Lebensmittelabfälle fallen in der Außer-Haus-Verpflegung an, also auch in Kantinen, Schulmensen, Kitaverpflegung.
Zu große Portionen, zu große Teller, unattraktive Präsentation, unbeliebte Speisen – einiges lässt sich problemlos umstellen.

Kitas, Schulen, Bildungs
einrichtungen

In Kitas und Schulen erhalten Kinder und Jugendliche viele Gelegenheiten und vielfältige Möglichkeiten, durch gemeinsames Zubereiten, gemeinsames Essen und natürlich auch durch Lernangebote einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln kennenzulernen.

Lebensmittel verschwenden

So vermeiden Sie unnötige Lebensmittelverschwendung

Einkaufen

Lagern

Reste verwerten

Links, Tipps, Rezepte

Wer schon beim Einkaufen einige kleine Tipps beherzigt, vermeidet Lebensmittelabfälle:

  • Vorräte prüfen
  • Essensplan erstellen
  • Nur mit einkaufsliste einkaufen
  • Besser einen einkaufkorb als einen grossen einkaufswagen benutzen
  • nicht von xxl-Sonderangeboten zu einem einkauf über Bedarf locken lassen

Tipps für den richtigen Einkauf

Initiative zu gut für die Tonne
Den Einkauf planen
Verbraucherzentrale
Gut planen und einkaufen

Viele Lebensmittel werden nur weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist, obwohl diese noch ohne Einschränkungen zu verwenden sind.

Informationen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum Tipps zum Mindeshaltbarkeitsdatum

Auch durch falsche Lagerung werden Lebensmittel schnell zu Abfall.

Tipps zu Haltbarkeit und Lagerung von Obst und Gemüse Lagerungs-ABC der Verbraucherzentrale NRW auch als Download.

Zu viel bestellt

Die meisten Restaurants freuen sich, wenn die „Reste“ mit nach Hause genommen werden - zeigt es doch, dass es wirklich gut geschmeckt hat!

Zu viel gekocht oder zu viel gekauft

Kreativ werden und Reste verwerten.
Es gibt zahlreiche Quellen mit hilfreichen Tipps um Reste sinnvoll zu verwerten:

  • Im Internet findet man unter dem Stichwort „Resteverwertung“ viele Vorschläge
  • Familienbildungsstätten und Volkshochschulen bieten dazu Kurse an
  • In den öffentlichen Büchereien gibt es zahlreiche Bücher zu diesem Thema

Das privatwirtschaftliche Unternehmen Too Good To Go bietet mit einer App für kleines Geld übriggebliebene Tagesmenüs oder andere Speisen von teilnehmenden Betrieben zum Abholen an.

Reste-Rezepte (mit Apps und Videos) Reste verwerten

Die Probleme der Lebensmittelverschwendung hier und weltweit, für uns und für das Klima.

Tipps, Rezepte, Filme und mehr gibt es

hier

Weiterführende Informationen

Die Tafeln u.ä Organisationen freuen sich über Lebensmittelspenden, um diese an Bedürftige weiterzugeben.

Kontaktdaten zu den lokalen Organisationen finden Sie hier.

Unter der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierten Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung wurden in Dialogforen Möglichkeiten erarbeitet zur Verringerung von Lebensmittelabfällen
in der Produktion in der Verarbeitung im Handel in der Außer-Haus-Verpflegung

Lebensmittelverluste von Obst, Gemüse, Kartoffeln zwischen Feld und Ladentheke
Ergebnisse einer Studie in Nordrhein-Westfalen LANUV-Fachbericht 85

Weiterführende Informationen

Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Die DGE hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die DGE Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betriebe, Krankenhäuser und Rehakliniken, Senioreneinrichtungen sowie "Essen auf Rädern" mit Kriterien für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen entwickelt.

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung
Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung führt die Arbeit des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) fort. Das Bundeszentrum setzt sich mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung (s.u.) mit dem Ziel Gemeinsam gut Essen! für (noch) mehr Qualität beim Essen und Trinken ein, mit Wissenswertem für Kindertagespflege, Kita und Schule sowie dem Service mit Arbeitshilfen, E-Learnign-Angeboten, Publikationen und vielem mehr.

Verbraucherzentrale NRW
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung:
Dort finden Sie umfangreiche Fachinformationen und Praxisanregungen für Kindertagespflege, KiTa- und Schule. Ernährungsbildung, Verpflegungsmanagement, Elternbeteiligung, Rezepte oder Medien sind nur einige der vielen Angebote für mehr Nachhaltigkeit, mehr Akzeptanz und für weniger Lebensmittelabfall.

United Against Waste
Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung:
Der Verein stellt praxistaugliche Lösungen zur Verfügung, die Lebensmittelabfall, Geld und Ressourcen sparen, mit dem Ziel, gemeinsam Lebensmittelabfälle zu halbieren.

Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter, Rezepte

Abfallberatung der KKA:

Mit der Broschüre Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelabfälle vermeiden und mit der Lebensmittelretter*innen-Kiste möchte die KKA (nicht nur) Kindertagesstätten dabei unterstützen, Kindern den Wert unserer Lebensmittel zu vermitteln – für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung. Die Broschüre bietet einfache Vorschläge und Anregungen, mit Kindern den Wert unserer Lebensmittel zu erkunden, die Lebensmittelretter*innen-Kiste ist mit Bilderbüchern, Kochbüchern, Anleitungen und Materialien gefüllt. Kitas im Kreis Kleve können diese kostenfrei ausleihen.

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung führt die Arbeit des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) fort. Das Bundeszentrum setzt sich mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung (s.u.) mit dem Ziel Gemeinsam gut Essen! für (noch) mehr Qualität beim Essen und Trinken ein, mit Wissenswertem für Kindertagespflege, Kita und Schule sowie dem Service mit Arbeitshilfen, E-Learnign-Angeboten, Publikationen und vielem mehr.

Bundeszentrum für Ernährung:

Aus der Praxis für die Praxis gibt es Antworten, Anregungen, Medien und Fortbildungen rund um eine gelingende Ernährungsbildung für Kitas und Schulen
Der Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet umfangreiche Medienauswahl für die Ernährungsbildung z.B.:
Malen - Entdecken - Probieren Malvorlagen (nicht nur) für den Ganztag
Mein Frühstück für unsere Zukunft Empfohlen für die Klassen 4-6
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Empfohlen für Klasse 9/10
Nachhaltiger einkaufen - Was geht? Empfohlen für Klasse 7/8

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Die Initiative Zu gut für die Tonne des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bietet Schulmaterial für die Klassenstufen 3 bis 6 und 7 bis 9.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Aktuelle Bildungsmaterialien auch zum Thema Lebensmittel gibt es unter Umwelt im Unterricht, z.B. Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten!

Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW bietet unter der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW im Bereich Ernährungsbildung Materialien für die Kita, Schule.

Ich kann kochen

Die Ernährungsinitiative der Sarah Wiener Stiftung und Barmer bietet unter Ich kann kochen Informationen und Tipps rund ums Kochen mit Kindern: Lernangebote, Bildungsmaterialien und Online-Kurse vom Messerparkplatz bis zum Kochdiplom.

Slow Food

Die weltweite Bewegung setzt sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein. Sie versucht, das eigene Handeln, aber auch das Lebensmittelsystem als solches zu verändern und nachhaltiger zu gestalten. Infos für Kita, Schule…

Für die Sekundarstufe bieten sie die Broschüre Praktische Tipps für die Ernährungsbildung (Jahrgangsstufe 7-13).

WWF:

Neun YouTuber*innen haben in Zusammenarbeit mit dem WWF Themen auch zum Umgang mit Lebensmitteln aufgearbeitet: